Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG (Punkt 2). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir informieren Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen, einen Newsletter abonnieren oder online spenden (Punkt 3), oder unsere Beiträge auf Social Media Plattformen lesen (Punkt 4) oder eine unserer Apps benutzen (Punkt 5). Unter Punkt 6 können Sie sich über Ihre Rechte im Umgang mit Ihren Daten informieren.
Diese Datenschutzinformation orientiert sich an den einschlägigen Artikeln des aktuellen sowie des voraussichtlich zukünftigen Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Im Zusammenhang mit dem Angebot von Dienstleistungen oder der Beobachtung des Nutzerverhaltens auf dem EU-Kundenmarkt orientiert sie sich an der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich in erster Linie nach den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen, Unterstützungsangeboten und Produkten.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG
Schellenrain 5
6210 Sursee
E-Mail: info@slrg.ch
Telefon: 041 925 88 77
Telefax: 041 925 88 79
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz in der SLRG wenden Sie sich an dieselbe Adresse.
Welche Daten verarbeiten wir und woher stammen diese Daten?
Die SLRG bearbeitet personenbezogene Daten aus nachfolgenden Quellen:
-
Daten, die Sie uns im Rahmen von bezogenen Dienstleistungen, Zuwendungen, Spenden oder Freiwilligenarbeit selbst mitteilen. Darunter fallen auch Daten, die anfallen, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder einen Kauf via die Website www.slrg.ch tätigen.
-
Daten, die uns mit Ihrer Einwilligung durch Dritte zur Ausführung von Aufträgen oder zur Erfüllung von Verträgen mitgeteilt werden, z.B. Daten aus der Nationalen Datenbank Sport (NDS) für J+S-Aus- und Weiterbildungen.
-
Daten, die uns von Amtsstellen und Behörden gestützt auf deren Tätigkeit mitgeteilt werden, z.B. Personendaten von kantonalen Institutionen, sozialen Einrichtungen, Gerichten, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Staatsanwaltschaften.
-
Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen direkt oder über spezialisierte Dienstleister gewonnen haben, z.B. aus den Medien, über öffentliche Register wie dem Handelsregister oder öffentlichen Adressanbietern wie der Schweizerischen Post oder der Swisscom.
Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verwendet und auf welcher Grundlage?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt primär zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Erfüllung unserer statutarischen Aufgaben sowie unserer vertraglichen Verpflichtungen und solchen, die wir im Auftrag von staatlichen Organisationen übernommen haben. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung, dem Produkt, das Sie bei uns beziehen oder dem Auftrag, den wir für Sie ausführen.
Die SLRG ist zudem aufgrund verschiedener gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten: Gesundheitsdaten, berufsbezogene Daten, Vorsorge- und Versicherungsdaten, Daten aus Vermögensnachlässen, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Schliesslich bearbeitet die SLRG personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter eigener Interessen und Interessen Dritter, insbesondere zu folgenden Zwecken: Gewährleistung der IT-Sicherheit, Verhinderung von Straftaten, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Kundensegmentierung, Marketing und Kommunikation, Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen.
Wem werden Ihre Daten bekannt gegeben?
In der SLRG haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese für die Bereitstellung unserer Leistungen benötigen. Die Zugriffsberechtigungen sind strikte beschränkt auf die für die Bearbeitung notwendigen Personen. Zu diesen Personen gehören neben unseren Mitarbeitenden auch von uns beigezogene Dienstleister. Diese haben sich schriftlich zur Wahrung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes verpflichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden deshalb nur aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, gestützt auf Ihre Einwilligung oder falls dies zur Ausführung Ihres Auftrags durch uns erforderlich ist an Empfänger ausserhalb der SLRG weitergegeben.
Dies sind unsere wichtigsten Empfängerkategorien:
-
Zur Durchführung Ihrer Aufträge beigezogene Dienstleistern: Partnerorganisationen, Dienstleister, welche wir mit der Durchführung von Aufträgen betrauen, Dienstleister zur Abwicklung des Adressmanagements (z.B. Zulieferer, Lieferanten, IT-Provider, Firmen zur Produktion von Mailings, Anbieter von Produkten zur Verbesserung unserer Sammeltätigkeit).
-
Mit Ihrer Zustimmung können unter anderem folgende Personenkategorien Empfänger von Daten sein: Behörden, Stiftungen, Organisationen der Katastrophenhilfe.
-
Die Übermittlung von Personendaten an staatliche Institutionen oder Behörden kommt in der SLRG sehr selten vor. In Frage kommen etwa Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Steuerbehörden, Revisions- und Prüfgesellschaften.
Werden Ihre Daten ins Ausland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die SLRG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie in der Schweiz. Eine Übermittlung Ihrer Daten ins Ausland findet nur statt, soweit dies zur Ausführung unserer statutarischen Aufgaben, Ihrer Aufträge oder für Ihre Unterstützung in Katastrophen- und Notfällen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Amts- und Rechtshilfe gegenüber ausländischen Behörden) oder auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. Abklärungen zur Anerkennung ausländischer Aus- und Weiterbildungsdiplome).
Grenzüberschreitende Bekanntgabe an Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau
Wir übermitteln ohne Ihre Einwilligung keine Personendaten an Drittparteien in ein Land ausserhalb der Schweiz und der EU, welches über keinen angemessenen Datenschutz verfügt.
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling?
Die SLRG verwendet zur Begründung von Kundenbeziehungen oder zum Erbringen von Dienstleistungen an Sie persönlich grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollten wir im Einzelfall dieses Verfahren einsetzen, so werden wir Sie darüber separat informieren. Die SLRG verarbeitet Ihre Daten teilweise automatisiert, um bestimmte individuelle Aspekte zu bewerten. Diese Analyse erfolgen anonymisiert und dient der zielgerichteten Kommunikation und Spendenaktivitäten sowie der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Als Spenderin oder Gönner müssen Sie uns keine personenbezogenen Daten übermitteln. Wir sind dankbar für jede Spende. Im Rahmen von Dienstleistungen, die wir für Sie erbringen, z.B. im Rahmen von Ausbildungskursen oder bei der Anerkennung von ausländischen Ausbildungen müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Beziehung zu Ihnen und zur Ausführung und Erfüllung unserer übernommenen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir unter Umständen die Ausführung eines Auftrages oder den Abschluss eines Vertrages ablehnen müssen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir bearbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten betragen in der Regel zehn Jahre nach Abschluss unseres Auftrags bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung. Sind Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich oder ist unsere Dienstleistung beendet, werden Ihre Daten – sofern technisch möglich – regelmässig gelöscht, ausser die Weiterverarbeitung der Daten ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
-
Erfüllung von gesetzlichen und regulatorischen Buchführungs- und Aufbewahrungsfristen im Handels- und Steuerrecht.
-
Erhaltung von Beweismitteln während den Verjährungsfristen (z.B. im Fall von Rechtsstreitigkeiten).
-
Aufbewahrung von Unterlagen im Falle von spezifischen Dienstleistungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
-
Inaktivierung anstatt Löschung von Spenderdaten, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht über andere Kanäle erneut Aufnahme in unserer Spenderdatenbank finden.
Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch löschen wir Ihre persönlichen Daten unwiderruflich. Löschen wir Ihre Daten jedoch auch aus unserer Spenderinnen- und Gönnerdatei, so können wir nicht garantieren, dass diese nicht erneut über externe Adressfirmen Eingang in unsere Spendendatenbank findet.
Audio- und Video-Konferenzen
Wir verwenden Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um mit unseren Kundinnen und Kunden sowie sonstigen Personen kommunizieren zu können. Wir können damit insbesondere Audio- und Video-Konferenzen, virtuelle Besprechungen sowie Schulungen wie beispielsweise Webinare durchführen.
Wir verwenden nur Dienste, bei denen ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allfällige Bedingungen der verwendeten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.
Wir verwenden mehrheitlich Microsoft Teams, einen Dienst der amerikanischen Microsoft Corporation. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbestimmungen von Microsoft.
Wir verwenden ausnahmsweise Zoom, einen Dienst der amerikanischen Zoom Video Communications Inc. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung sowie auf der Seite «Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz» jeweils von Zoom.
Die Leiterinnen und Leiter der Webinare sind erfahrene Anwender der jeweiligen Lösungen. Eine Teilnahme an diesen Veranstaltungen geschieht auf eigenes Risiko. Die SLRG lehnt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang (z.B. Datenschutzverletzungen) ab.
Datenschutz
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Websites benutzen, werden jedoch verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit welchen Sie persönlich identifiziert werden können. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir mit welchen Tools erheben und wofür wir sie nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sind jedoch bestrebt, sämtliche Websites mittels SSL (Secure Socket Layer SSL) zu verschlüsseln.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular, bei einer Bestellung, einer Anmeldung zu einem Anlass oder über eine Online-Spende eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Weitere Informationen zur Auswertung der Website-Nutzung und von Webanalysediensten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und potenzielle Spenderinnen und Spender mittels geschalteter Werbung kontaktieren zu können. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Mittels unseren Analytics-Tools auf allen unseren Websites können wir niemanden persönlich identifizieren, auch nicht über die IP-Adresse.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Spenden Sie uns Geld oder besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Wir verfügen allerdings über keine Kreditkarten-Informationen. Diese Daten laufen ausschliesslich über unsere Zahlungspartner und werden somit auch nicht bei uns gespeichert.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte «Session-Cookies». Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen, zum Beispiel zum Wegklicken eines von Ihnen geöffneten Fensters, erforderlich sind, werden gespeichert, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese nachfolgend gesondert behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Kapitel Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern.
Daten via Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (für Daten in der EU Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/Art. 13 DSG). Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir sie nicht an Dritte weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – müssen aber auch von uns eingehalten werden.
Wir gehen jedoch davon aus, dass Sie daran interessiert sind, von Zeit zu Zeit Informationen per Mail über unsere Tätigkeiten und Einsätze zu erhalten. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Daten via Formular zur Meldung eines Wasserunfalls
Wenn Sie uns mittels dem dafür vorgesehenen Formular einen Wasserunfall melden, werden Ihre Angaben zum Unfall zwecks statistischer Auswertung (Ertrinkungsunfallstatitik) anonymisiert gespeichert. Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Meldung (statistische Erfassung sowie allfällige Auszeichnung von Lebensretter*innen) und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Formular zur Meldung eines Wasserunfalls eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (für Daten in der EU Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/Art. 13 DSG). Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir sie nicht an Dritte weiter.
Die von Ihnen im Formular zur Meldung von Wasserunfällen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – müssen aber auch von uns eingehalten werden.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Käufe auf der Website www.slrg.ch / Warenversand durch Dritte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Online-Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten (z.B. Name, Vorname oder spezifische Interessen) werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Dies gilt auch, wenn Sie unseren Newsletter auf anderem Weg als über unsere Webseite beziehen. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen über die Firma Mailchimp. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im entsprechenden Kapitel.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/Art. 13 DSG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen»-Link im Newsletter. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Gönnermagazin der SLRG
Die SLRG publiziert das Magazin «pur». Dieses Magazin erhalten Sie als Gönnerin oder Gönner der SLRG oder aufgrund Ihrer Bestellung. Selbstverständlich können Sie das Magazin jederzeit per Mail an uns abbestellen.
Mailchimp
Der Versand des Newsletters via E-Mail erfolgt über Mailchimp, einer amerikanischen E-Mail Marketingplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Mailchimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen «Privacy Shield»-zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Dem SRK gegenüber hat sich Mailchimp vertraglich zur Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen der aktuellen Datenschutzvorgaben in der EU verpflichtet. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf «Newsletter abbestellen» in der Fusszeile des Newsletters klicken. Damit werden gleichzeitig Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters via Mailchimp und die statistischen Analysen gelöscht.
Ihre E-Mail-Adresse und allenfalls im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailchimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. Mailchimp nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Mailchimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Mailchimp ein «Data-Processing-Agreement» abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Mailchimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Newsletter enthalten einen sog. «Web Beacon», d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von Mailchimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen zum Browser oder E-Mail-Client als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services für spezifische Zielgruppen und zur Ergebnismessung unserer E-Mail-Versände genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet wurden, wann sie geöffnet und welche Links geklickt worden sind. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser noch das Bestreben von Mailchimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten und Interessen unserer Nutzer zu erkennen, um damit unsere E-Mail-Versände und/oder -Inhalte dementsprechend optimieren bzw. anpassen zu können.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von Mailchimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse, nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Mailchimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Mailchimp ebenfalls Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Mailchimp, deren Partner und eingesetzte Dienstleister (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Mailchimp entnehmen.
Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten der Digital Advertising Alliance und Your Online Choices (für den Europäischen Raum) hin.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wie vorangehend bereits erklärt, kann Ihr Surf-Verhalten beim Besuch unserer Websites statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit den erklärten Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht bis zu Ihnen zurückverfolgt werden. Im Nachfolgenden finden Sie die von uns verwendeten Analyse-Tools von Drittanbietern. Sie können der Verwendung dieser Tools mit einem einfachen Mail an uns widersprechen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte «Cookies». Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf der Website von Google Analytics die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen, nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie uns ein Mail schicken. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, Google Analytics hat sich darin verpflichtet, die strengen Vorgaben des EU-Datenschutzrechts einzuhalten.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt «Widerspruch gegen Datenerfassung» dargestellt, generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland («Google»).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von «Conversion-Cookies» erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist das Interesse des Websitebetreibers an der Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung seines Webangebots berechtigt.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitere Tools von Drittanbietern
Die SLRG verwendet weitere Tools für technische Anwendungen wie Landbot.io, Microsoft Forms u.a. Diese erheben jedoch keine personenbezogenen Daten. Sie dienen ausschliesslich der technischen Unterstützung von Programmen und der anonymen statistischen Auswertung von deren Funktionen.
Bargeldloser Zahlungsverkehr
Spenden Sie über digitale Kanäle (online und mobile), so werden Ihre personenbezogenen Angaben von der Firma RaiseNow AG mit Sitz an der Hardturmstrasse 101, 8005 Zürich, in verschlüsselter Form an die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG übermittelt.
Spenden Sie über digitale Kanäle per SMS, so wird Ihre Spende vom Verein FairGive mit Sitz an der Hardturmstrasse 101, 8005 Zürich, treuhänderisch entgegengenommen und an die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG weitergeleitet. Der gemeinnützige Schweizer Verein FairGive setzt sich für transparentes und nachhaltiges Spenden über digitale Kanäle (mobile und online) ein. FairGive fungiert dabei als unabhängiger Finanzintermediär.
Der Verein FairGive ist nicht gewinnorientiert und verwendet die Zahlungsdaten ausschliesslich für die Zahlungsabwicklung. Wir verweisen Sie auf die Datenschutzrichtlinie von RaiseNow und FairGive.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die nachstehend aufgeführten Zahlungsanbieter erfolgt auf Ihre Anfrage hin aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung und Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/Art. 13 DSG). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Kapitel 6.
Wir listen nachfolgend die Drittanbieter auf, die im Prozess der Zahlungsverarbeitung involviert sein können.
Kreditkartenunternehmen
Auf unseren Websites bieten wir die Bezahlung via Kreditkarte an. Für die sichere Zahlungsabwicklung garantiert die Firma SIX mit Sitz an der Pfingstweidstrasse 110, 8005 Zürich. SIX betreibt die Infrastruktur für den Finanzplatz Schweiz. Nachfolgend deren Datenschutzerklärung.
Im Folgenden listen wir die Datenschutzerklärungen unserer Anbieter auf:
PostFinance
PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist für über drei Millionen Menschen die zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. In Bezug auf den Datenschutz im Zusammenhang mit der Abwicklung von online Zahlungen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Firma PostFinance AG mit Sitz in Bern.
Auf Websites der SLRG befinden sich Verlinkungen zu Beiträgen auf externen Social-Media-Seiten wie Bit.ly, Facebook, LinkedIn, YouTube und anderen. Die SLRG benutzt solche Social-Media-Webseiten als Publikations- und Kommunikationsmedium für Inhalte. In Beiträgen auf diesen Plattformen können sich Zitate mit Namensnennung und Links auf Webangebote befinden. In diesen Inhalten ist in der Regel das Ändern und Löschen von Inhalten möglich, sofern die SLRG Moderationsrechte besitzt.
Die SLRG hat weder Zugang noch Einfluss auf die Behandlung von anderen personenbezogenen Daten, die auf diesen Social-Media-Plattformen von Nutzern der jeweiligen Angebote selbst eingegeben oder durch die Nutzung selbst hinterlassen werden. Hier gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen des Social-Media-Anbieters. Freigegebene Kommunikationsverbindungen in den Social-Media-Systemen beziehen sich immer auf Verbindungen zwischen Personen und werden nur innerhalb dieser Plattformen im Rahmen der Datenfreigabe-Einstellungen des jeweiligen Empfängers genutzt. Eine Auswertung personenbezogener Daten innerhalb und ausserhalb der Social-Media-Plattformen erfolgt nicht. Werkzeuge, die den Moderatoren solcher Plattformen für die Auswertung gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden, werden nicht genutzt. Die Daten von Nutzern der Social-Media-Plattformen verbleiben auf diesen.
Über die Erste-Hilfe-App des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK stellen die Rettungsorganisationen des Schweizerischen Roten Kreuzes im Rahmen eines internationalen Projekts lebensrettende Infos und Wissen für den Notfall zur Verfügung. Die Benutzung dieser App erfolgt ohne Erhebung und Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die SLRG sowie das SRK erstellen keine Persönlichkeits- oder Präferenzprofile, und gibt auch keine Daten an Dritte weiter.
Bei der Benutzung der App setzt das SRK Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics ein. Diese Daten dienen rein statistischen Zwecken und werden nicht personalisiert. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie im entsprechenden Kapitel.
Für die Bearbeitung von Daten durch die Geräte- oder Softwarehersteller sowie nicht durch die SLRG verantwortete Apps übernehmen wir keine Haftung.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 angegebene Kontaktadresse wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@slrg.ch. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen.
Sie können jederzeit die Löschung oder Sperrung Ihrer bei uns gespeicherten oder aufbewahrten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen eines öffentlichen Interessens oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 angegebene Kontaktadresse oder per E-Mail an info@slrg.ch.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.
In der EU ist wenden Sie sich an den Landesdatenschutzbeauftragten des Landes, in welchem unser Auftragsbearbeiter/Provider seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten in Europa finden Sie hier.
Haftungsbeschränkung
Verantwortlich für diese Datenschutzerklärung ist die SLRG Die Informationen auf dieser Website wurden mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen in dieser Datenschutzerklärung ausgeschlossen. Durch die blosse Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis mit der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG zustande.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern oder anpassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf www.slrg.ch abgerufen werden.
Version vom 26.05.2021
Schellenrain 5
6210 Sursee
Schweiz
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Freitag:
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
13 – 15 Uhr