
Auch bei Wasserunfällen ist das Leisten von Erster Hilfe von zentraler Bedeutung. Im Modul BLS-AED machen wir Sie mit den lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung in unterschiedlichen Situationen vertraut.
Der Einstieg in die Welt der Rettungsschwimmer machen Sie mit dem Jugendbrevet (ab 10 Jahren) oder dem Brevet Basis Pool (ab 12 Jahren).
Sie interessieren sich für einen Kurs im Bereich Wiederbelebung (BLS-AED)? Dann absolvieren Sie das Modul BLS-AED (ab 12 Jahren). Das Modul BLS-AED können Sie unabhängig von den Rettungsschwimmkursen besuchen.
Aufgrund der föderalen Struktur der Schweiz ist dies nicht einheitlich geregelt. Informieren Sie sich vorgängig bei der Schulleitung, dem Verband oder der Gemeinde/Kanton, welche Regelungen gelten und welche Ausbildungen vorgeschrieben sind.
Eine Empfehlung der SLRG finden Sie hier.
WICHTIG: Die Empfehlungen der SLRG sind rechtlich nicht bindend, sondern – wie es der Name sagt – nur Empfehlungen.
Die SLRG empfiehlt in diesem Fall das Brevet Basis Pool und ein Modul BLS-AED.
Im Brevet Basis Pool lernen Sie, wo Gefahrenstellen in einem Schwimmbad lauern, und wie sieht es aus, wenn ein Kind oder eine erwachsene Person ertrinkt.
Im Modul BLS-AED lernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen.
Nein, das geht leider nicht. SLRG Module dürfen nur von einem «offiziellen Kursveranstalter» sprich einer SLRG Sektion, einem selbständigen Kursdurchführer oder einem Kollektivmitglied angeboten werden. Sie können jedoch die Kursleitung übernehmen. Kurzum: Sie können ein Jugendbrevet zusammen mit einem SLRG Kursveranstalter durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie dazu vorgehen müssen.
Nein. Die Empfehlungen der SLRG sind rechtlich nicht bindend, sondern – wie es der Name sagt – nur Empfehlungen.
Sie brauchen beruflich oder für Ihre Vereinstätigkeit eine Rettungsschwimm-Ausbildung? Dann informieren Sie sich vorgängig bei der Schulleitung, dem Verband oder der Gemeinde/Kanton, welche Regelungen gelten und welche Ausbildungen vorgeschrieben sind.
In diesem Fall empfiehlt Ihnen die SLRG einen Weiterbildungskurs zu besuchen.
Schellenrain 5
6210 Sursee
Schweiz
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Freitag:
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
13 – 15 Uhr