
Sicherungsdienst
An, in und auf Schweizer Gewässern finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt. Seien dies Seeüberquerungen, Regatten oder ausgefallene Wassersportveranstaltungen und Events: Sie alle brauchen Sicherheit für den ungetrübten Wasserspass. Dem will die SLRG gerecht werden und die Organisatoren in solchen Sicherheitsfragen unterstützen.
Aufgaben eines Sicherungsdienstes
Die SLRG setzt sich seit 1933 für den sicheren Aufenthalt am, im und auf dem Wasser ein. Hierzu gehören auch die Sicherungsdienste als zentrale Dienstleistung. Das sind Einsätze, bei denen die SLRG an Veranstaltungen für die Überwachung und Rettung zuständig ist. Diese Aufgabe zieht ein hohes Mass an Verantwortung mit sich, bei welcher Sie die Experten der SLRG fachkundig unterstützen können. Unsere Experten haben das Modul «Verantwortlicher Sicherungsdienst SLRG» besucht, erstellen das Konzept und setzen ihrerseits entsprechend den Anforderungen Rettungsschwimmer ein.
Die drei Stufen des Sicherungsdienstes
Das Angebot im Rahmen des Sicherungsdienstes der SLRG ist in drei aufeinanderfolgende Stufen unterteilt:
1. Beratung
Kennenlernen des Anlasses, Rekognoszierung und Einschätzung mit dem Kunden vor Ort
2. Ausarbeitung des «Konzepts Sicherungsdienst SLRG»
Lagebeurteilung mit Risikoanalyse, Planung von personellen sowie materiellen Ressourcen, Erstellung von Situations- und Zeitplänen sowie Betrachtungen für mögliche Krisenfälle
3. Durchführung des Sicherungsdienstes
Umsetzung des Konzepts, Organisation von Personal und Material, Führung des Sicherungsdienstes mit ausgewiesenen Rettungsschwimmern und nach Bedarf weiteren fachkundigen Personen
Folgende Veranstaltungen vertrauen auf den Sicherungsdienst der SLRG
- Eidgenössisches Turnfest
- Lucerne Regatta
- Triathlons in der ganzen Schweiz
- Seeüberquerungen und Flussschwimmen in der ganzen Schweiz (z. B. Stadtzürcher Seeüberquerung, Seeüberquerung Luzern)
- Gigathlon Switzerland
- WWF Riverwatch Trophy
- Luzerner Fest
- Ironman Schweiz
«Events auf dem Wasser bergen grosse Risiken – wir kennen sie.»
Ueli Bärtschi, Präsident der SLRG Sektion Luzern
«Bei einem grösseren Event auf dem Wasser braucht man professionelle Unterstützung.»
Christian Hossli, Organisator Riverwatch Trophy WWF Schweiz
Für ein unverbindliches erstes Gespräch kontaktieren Sie unsere Fachperson Rettung Marc Audeoud.
Kursausschreibung
Hier geht es zur Kursausschreibung «Modul Verantwortlicher Sicherungsdienst SLRG»