
Modul Verantwortlicher Sicherungsdienst SLRG
Auf und an Schweizer Gewässern finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt. Seien dies Seeüberquerungen, Regatten oder ausgefallene Wassersportveranstaltungen und Events: Ihnen allen ist das Bedürfnis nach Sicherheit gleich. Die SLRG setzt sich seit 1933 für den sicheren Aufenthalt am, im und auf dem Wasser ein. Hierzu gehören auch die so genannten Sicherungsdienste. Einsätze also, wo die SLRG an Veranstaltungen für die Überwachung und Rettung zuständig ist. Diese Aufgabe zieht ein hohes Mass an Verantwortung mit sich. Dieser wird die SLRG gerecht und im Modul Verantwortlicher Sicherungsdienst werden entsprechend Standards vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen und Standards für Sicherungsdienste SLRG
- Aufgaben und Rollen vor, während und nach dem Sicherungsdienst SLRG
- Anforderungen an das Konzept Sicherungsdienst SLRG
- Erfahrungsaustausch und «Best Practice» Beispiele innerhalb der SLRG Sektionen
Zielgruppe
Das Modul Verantwortlicher Sicherungsdienst SLRG richtet sich an Personen, die als verantwortliche Personen im Rahmen der SLRG Sicherungsdienste konzeptionieren und organisieren. Das Modul bildet keine Einsatzleiter aus.
Anforderungen an Kursteilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Personen:
- welche mindestens über ein Modul See oder Fluss im Status «gültig», «sistiert» oder «ungültig» verfügen und
- welche Erfahrungen aus bzw. die aktive Teilnahme an mehreren Sicherungsdiensten der SLRG im Jahr vor dem Kursbesuch vorweisen können und
- welche der schriftlichen Anmeldung ein Empfehlungsschreiben des Sektionspräsidenten beifügen.
Das Modul Verantwortlicher Sicherungsdienst ist bestanden, wenn…
…alle Kursteile/Unterrichtseinheiten und die Prüfung erfolgreich absolviert wurden.
Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung zugelassen werden Teilnehmer, welche den ersten Tag vollständig besucht und die Vertiefungsarbeit zeitgerecht in der geforderten Form eingereicht haben.
Prüfung
Die Prüfung des Moduls Verantwortliche Sicherungsdienst SLRG besteht aus den folgenden Teilen:
- Vertiefungsarbeit (schriftlich)
- Präsentation Vertiefungsarbeit und Fragen (mündlich)
- Präsentation Schwerpunktthema (mündlich)
Kursdatum
Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage, mit jeweils dem ersten Kurstag im Herbst und dem zweiten Kurstag im Frühling. Die konkreten Daten sind der Ausschreibung im (internen) Kurskalender im Extranet zu entnehmen.
Kurssprache
Der Kurs wird je nach Bedarf in Deutsch und Französisch/Italienisch angeboten.
Kursort
In der Regel auf der Geschäftsstelle der SLRG, Schellenrain 5, 6210 Sursee.
Kurskosten
CHF 350.– inklusive Verpflegung
Übernachtung
Ist die Reise zu lange? Gerne organisieren wir eine Unterkunft auf dem Campus Sursee. Die Kosten für die Übernachtung werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Ausbildungsstatus/Wiederholungsempfehlung
Das Modul Verantwortliche Sicherungsdienst SLRG besitzt für 4 Jahre den Status «gültig». Wird in dieser Zeit kein ERFA absolviert, wird die Ausbildung für 4 weitere Jahre auf den Status «sistiert» gesetzt, bevor die Ausbildung «ungültig» ist. Um im letzteren Falle das Modul Verantwortliche Sicherungsdienst wieder zu erlangen, muss erneut das Modul Verantwortliche Sicherungsdienst absolviert werden.
Kursabsenzen
Können aus gesundheitlichen Gründen einzelne Kursteile (Unterrichtseinheiten) oder die Prüfung nicht gemäss Vorgaben absolviert oder wiederholt werden, gilt der Kurs als nicht bestanden. Dies gilt auch, wenn ein Arztzeugnis vorgelegt werden kann.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Geschäftsstelle SLRG
Schellenrain 5
6210 Sursee
Aufgrund der Pandemie sind wir aktuell im Homeoffice tätig und deshalb bis auf weiteres ausschliesslich per E-Mail erreichbar. Sie können uns via info oder die direkten Mailadressen der Geschäftsstellen-Mitarbeitenden kontaktieren. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! @slrg .ch